Schiffsmühle — Schiffmühle Minden Die Schiffmühle oder Schiffsmühle ist eine heute seltene Bauform der Wassermühle. Bezeugt sind Schiffmühlen bereits für das Jahr 540 n. Chr., als die Ostgoten unter der Führung des Witichis bei der Belagerung Roms die vierzehn… … Deutsch Wikipedia
Schiffsmühle Westerhüsen — Die Schiffsmühle Westerhüsen war eine Schiffsmühle auf der Elbe in Westerhüsen, heute ein Stadtteil von Magdeburg. Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Technik 2 Geschichte 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Internationales Wind- und Wasser-Mühlenmuseum — Das Internationale Wind und Wassermühlenmuseum in Gifhorn (Niedersachsen) ist mit seinen Mühlen eine europaweit einzigartige Einrichtung. Auf dem rund 16 ha großen Freigelände des Museums befinden sich derzeit 16 originale oder originalgetreu… … Deutsch Wikipedia
Internationales Wind- und Wassermühlen-Museum — Das Internationale Wind und Wassermühlenmuseum in Gifhorn (Niedersachsen) ist mit seinen Mühlen eine europaweit einzigartige Einrichtung. Auf dem rund 16 ha großen Freigelände des Museums befinden sich derzeit 16 originale oder… … Deutsch Wikipedia
Mühlenmuseum Gifhorn — Das Internationale Wind und Wassermühlenmuseum in Gifhorn (Niedersachsen) ist mit seinen Mühlen eine europaweit einzigartige Einrichtung. Auf dem rund 16 ha großen Freigelände des Museums befinden sich derzeit 16 originale oder originalgetreu… … Deutsch Wikipedia
Schiffmühle — Minden … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile … Deutsch Wikipedia
Aufschlagwasser — Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck … Deutsch Wikipedia
Kehrrad — Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck … Deutsch Wikipedia
Mittelschlächtig — Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck … Deutsch Wikipedia